05.05.2022 | 15:30-17:00 Uhr | Cornelsen Informationszentrum Hannover | Vortrag und Workshop zum Themenheft "Rund um Rap" | Link zur Veranstaltung |
02.06.2022 | 16:00-17:30 Uhr | Cornelsen Informationszentrum Berlin | Vortrag und Workshop zum Themenheft "Rund um Rap" | Link zur Veranstaltung |
10.06.2022 | 16:00-17:30 Uhr | Cornelsen Informationszentrum Leipzig | Vortrag und Workshop zum Themenheft "Rund um Rap" | Link zur Veranstaltung |
24.06.2022 | 16:00-17:30 Uhr | Cornelsen Informationszentrum Stuttgart | Vortrag und Workshop zum Themenheft "Rund um Rap" | Link zur Veranstaltung |
08.07.2022 | 16:00-17:30 Uhr | Cornelsen Informationszentrum Frankfurt | Vortrag und Workshop zum Themenheft "Rund um Rap" | Link folgt! |
Die Workshops richten sich an alle Interessierten, egal welches Alter und mit welchen Vorkenntnissen, und sind vor allem eines: praktisch! Und zwar in doppeltem Sinn. Zum einen sollen die Inhalte am besten immer „am eigenen Leib“ erfahrbar werden und zum anderen soll hinterher jedes Mal etwas „hängenbleiben“, das man mit nach Hause nehmen kann: Konkrete Übungen, eine neue Sichtweise, mehr Mut und Selbstvertrauen im Umgang mit den behandelten Themeninhalten.
für Kinder und Jugendliche (Einsteiger) – Ihr fandet Rap bisher immer langweilig oder abstoßend? Oder aber ihr hört schon lange Rapmusik, hättet euch aber nie getraut, selbst mal einen Text zu schreiben? In beiden Fällen kann ich euch garantieren: Es gibt wahnsinnig viel zu entdecken und auszuprobieren! Denn ja, Rappen kann man lernen! Zumindest gibt es einige Tricks und Kniffe, die auch die Großen der Szene nutzen und die Euch helfen können, selbst Raptexte zu verfassen.
für Kinder und Jugendliche (Fortgeschrittene) – Ihr habt selbst schon Rap-Texte geschrieben, habt aber das Gefühl immer das Gleiche auf die gleiche Art und Weise zu sagen? Ihr braucht neue Inputs oder wollt neue Techniken ausprobieren, um euren individuellen Stil weiter voranzubringen? Ihr wollt besser „grooven“ oder einen ausgefeilteren Flow an den Tag legen? Es gibt einige Techniken und Methoden, mit denen man seinen Rap-Stil abwechslungsreicher gestalten kann und sogar einige Übungen, die helfen können, den eigenen Flow zu verbessern.
für Lehrkräfte mit Schulklassen oder Betreuenden von Jugendgruppen – Immer wieder nehmen die Verantwortlichen von Kinder- und Jugendgruppen bzw. Lehrkräfte wahr, dass innerhalb der Gruppe Rapmusik eine große Rolle zu spielen scheint. Sei es aufgrund des Identifikationspotenzials der Texte, durch die Bewunderung der Star-Images oder sogar aufgrund der Möglichkeit zur kulturellen Teilhabe bzw. der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten durch das Schreiben eigener Texte. Vielfach fühlen sich die Betreuenden dabei nicht sicher genug, um sich gemeinschaftlich mit dem Thema zu beschäftigen. Dabei kann die Arbeit mit und an Rap interessante neue Denkanstöße liefern, neue Zugangsmöglichkeiten zu Kindern und Jugendlichen offenlegen sowie Ausgangspunkt gemeinsamer Kommunikationsprozesse werden.
Dieses Workshop-Modul richtet sich etwa an Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen, Kulturschaffende usw., die sich mit Kindern, Jugendlichen oder sogar Erwachsenengruppen mit literarischen Texten beschäftigen wollen und dabei vor allem den Aufführungscharakter der Werke in den Blick nehmen wollen. Dabei kann das Spektrum von Gedichtrezitationen über Poetry Slams, Spoken-Word-Darbietungen bis hin zum Vortrag von Raptexten reichen.
– Rap im Deutschunterricht
– Rap im Musikunterricht
– Slam Poetry im Deutschunterricht
– Literatur und Performance
– Lesetraining
– Body-Percussion (= Musik mit dem Körper)
– Mouth-Percussion (= Percussion-Imitationen mit dem Mund, ähnlich wie Beatboxing)
– Stuffussion (= Musik mit Alltagsgegenständen)
– Energizer und positive Unterrichtsunterbrechungen
– …